Bremer FreizeitkongressVeranstaltungen

7. Bremer Freizeitkongress 2024

Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus
Analysen – Perspektiven – Projekte (30./31. Mai 2024)

Der Bremer Freizeitkongress ist ein wissenschaftliches Forum für Analysen, Perspektiven und Projekte. Im Mittelpunkt steht eine zukunftsfähige Entwicklung der Freizeit. Erstmals wird der Freizeitkongress in Verbindung mit der Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) veranstaltet. Der Kongress soll ein Ort für einen übergreifenden Erfahrungsaustausch sein und die Freizeit- und Tourismuswissenschaft vorantreiben.

Themenschwerpunkte

Der siebte Bremer Freizeitkongress, setzt drei Themenschwerpunkte für eine nachhaltige Entwicklung in Freizeit und Tourismus.

1 Bildung und Erlebnis in Freizeit und Tourismus

  • Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in viele Bereiche von Freizeit und Tourismus integriert werden?
  • Welche Möglichkeiten für BNE ergeben sich durch einen erlebnisorientierten Ansatz?
  • Wie können bildungsbezogene Einrichtungen in Freizeit und Tourismus selbst nachhaltiger werden?
  • Welche neuen Kompetenzen brauchen bildungsbezogene Akteure in Freizeit und Tourismus, um Nachhaltigkeitsdimensionen aufgreifen zu können?

2 Management und Destinationsentwicklung in Freizeit und Tourismus

  • Wie lassen sich die globalen Nachhaltigkeitsziele noch stärker in eine Destinationsentwicklung integrieren?
  • Welche ökologischen und sozialen Dimensionen eines nachhaltigen Konsums sollten vordringlich aufgegriffen werden?
  • Wie können alle Akteure einer Destination in eine nachhaltige Entwicklung einbezogen werden?
  • Wie kann eine nachhaltige Destinationsentwicklung evaluiert werden?

3 Planung und Lebensqualität in Freizeit und Tourismus

  • Welchen Beitrag leisten digitale Technologien zur nachhaltigen Gestaltung von Lebensräumen und Lebensqualität?
  • Welche Herausforderungen stellen sich für eine Klimaanpassung im Bereich von Freizeit und Tourismus?
  • Wie können partizipative Planungskonzepte für eine nachhaltige Lebensqualität umgesetzt werden?
  • Wie können neue soziale Ungleichheiten vermieden werden?

Call for Papers

Beiträge für die Veranstaltung können bis zum 31. Januar 2024 in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Über die Annahme wird bis zum 29. Februar 2024 informiert. Präsentationen sollten eine Dauer von ca. 20 bis 30 Minuten haben. Hierfür bitten wir um ein Abstract von ca. 300 Wörtern. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist für Ende 2024 vorgesehen. Eine Vollversion muss dafür bis August 2024 eingereicht werden.

Weitere Informationen finden sie hier: Freizeitkongress Flyer

Studium

Exkursion 4. Semester ISAF im SS’23

ISAF geht auf Exkursion! Mit großer  > mehr

Learners Company 2023

Es handelt sich um die jährlich  > mehr

Forschung

Über die Freizeit zur Inklusion

Über die Freizeit zur Inklusion –  > mehr

Die Bibliothek als soziokulturelles Zentrum der erlebnisorientierten Wissensgesellschaft

Autoren: Renate Freericks, Dieter Brinkmann, Jana  > mehr

Veranstaltungen

7. Bremer Freizeitkongress 2024

Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und  > mehr

Get Together auf der ITB

Die Hochschule Bremen lädt auch dieses  > mehr