
Redaktionsteam
Lebensqualität als Postmodernes Produkt
Der Sammelband „Lebensqualität als postmodernes Konstrukt“, entstanden im Forschungscluster Lebensqualität der Hochschule Bremen, umfasst Beiträge aus einem weiten Spektrum des  > mehr
Der Freizeit- und Tourismussektor wird vielfältig beforscht und dokumentiert. An dieser Stelle wird ein Einblick in das Dokumentationszentrum IDF, das Forschungsinstitut BITF sowie in das Forschungsinstitut IFKA als zentrale Bremer Institute geboten. Des Weiteren wird ein Überblick über relevante, aktuelle Publikationen gegeben.
Der Sammelband „Lebensqualität als postmodernes Konstrukt“, entstanden im Forschungscluster Lebensqualität der Hochschule Bremen, umfasst Beiträge aus einem weiten Spektrum des  > mehr
Für alle, die die Vorstellung auf dem Freizeitkongress verpasst haben, gibt es die Broschüre nun beim Institut für Freizeitwissenschaft und  > mehr
Kunst residiert nicht nur in dafür vorgesehenen Galerien, privaten Sammlungen oder gestalteten Landschaften – der urbane öffentliche Raum bietet auch  > mehr
Im Zentrum der Studie „Wissenswelten 3.0“, aktuell veröffentlicht über die Hochschule Bremen, stehen die Auswirkungen der rasant voranschreitenden Digitalisierung auf  > mehr
Der Bremer Freizeitkongress ist ein wissenschaftliches Forum für Analysen, Perspektiven und Projekte. Im Mittelpunkt steht eine zukunftsfähige Entwicklung der Freizeit.  > mehr
Aktuelle Tagungsdokumentation: „Gesundheit in der entwickelten Erlebnisgesellschaft“ Wie verändern sich Gesundheitskonzepte in der postmaterialistischen Leistungsgesellschaft? Wie entwickeln sich Institutionen im  > mehr
Auch heutzutage sind die Themen des „Spektrum Freizeit“ immer noch interessant und spannend. Wie du dir am Titel denken kannst,  > mehr
Wie verändern Google-Brille, selbstfahrende Autos, iPhone, Foto- und Video-Drohne das Reisen auf allen Maßstabsebenen? Welche Folgen ergeben sich daraus für Reisende, Destinationen und Unternehmen?  > mehr
Das Handbuch vereint Beiträge aus dem Fachgebiet der Bevölkerungssoziologie und beinhaltet eine aktuelle und breit aufgestellte soziologische Auseinandersetzung zum Thema Freizeit.  > mehr
Das Forschungsinstitut arbeitet eng mit dem Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (ISAF) und dem Master „International Studies of Leisure and Tourism“ (MLT) der Hochschule Bremen zusammen.  > mehr
Der Naturpark Elbhöhen-Wendland sieht sich als  > mehr
Auf dem 4. Bremer Freizeitkongress wurde  > mehr
Alle Informationen und den Einladungslink zu  > mehr
Alle Jahre wieder dürfen wir gespannt  > mehr
Das Reallabor „Digitales Alpendorf“ als Basis  > mehr
Freericks, Renate / Brinkmann, Dieter (Hrsg.):  > mehr
Alle Informationen und den Einladungslink zu  > mehr
Der kommende Bremer Freizeitkongress muss auf  > mehr