Alumni@work

Elisabeth @ work

Schloss Eckartsau – Kronjuwel im Nationalpark Donau-Auen

ISAF_Alumni_Elisabeth Website

Meine Ausbildung:

ISAF lockte mich 2006 in die schmucke Hansestadt. Nach einem Austauschsemester in Thunder Bay (CA) und meinem Praktikum in Wien schloss ich 2010 mit dem B.A. ab. Direkt im Anschluss zog ich zurück nach Österreich, wo ich das Masterstudium der Landschaftsplanung und –architektur mit Schwerpunkt Erholung und Tourismus an der Universität für Bodenkultur in Wien aufnahm, das mit dem Dipl. Ing. abschließt.

Ich habe ISAF studiert …

Weil mich der bunte Blumenstrauß an Möglichkeiten gereizt hat. Besonders gefielen mir die Möglichkeit zur kreativen Entfaltung und gleichzeitig der praktische Bezug, eingebettet in einen theoretischen Rahmen, der das Studium übersichtlich strukturierte.

Ich empfehle ISAF weiter …

Da es so viele verschiedene Facetten aufzeigt, die Lust machen sich an der einen oder anderen Stelle zu vertiefen. Kultur, Natur, Tourismus, Management, Personalentwicklung…? Nach dem Bachelor weiß man wirklich, wo die eigenen Interessen liegen und kann bestenfalls beim Master Schwerpunkte wählen.
Auch die interdisziplinäre Denkweise macht sich in meinem heutigen Berufsleben immer wieder bezahlt.  

Jetziger Arbeitgeber/ Tätigkeitsbereich

Mein heutiger Arbeitgeber ist die Österreichische Bundesforste AG, genauer der  Nationalparkbetrieb Donau-Auen, der im Schloss Eckartsau angesiedelt ist.

Offiziell zuständig bin ich für das Tourismus- und Schlossmanagement. Was sich tatsächlich dahinter verbirgt, ist fast so bunt wie ISAF:
Besuchermanagement (Preisgestaltung, Infrastruktur, Konzeptionierung von Programmen), Leitung des Schloss Cafés und Shops (Einkauf, Recherche, Abrechnung, Präsentation), Personalführung (acht Mitarbeiter, deren Herz für das Schloss schlägt), Marketing (Preis- und Kommunikationspolitik), Vermietungen (Hochzeiten, Events, Set für Dreharbeiten und Fotoshootings), Regionalentwicklung (diverse LEADER Projekte im Marchfeld) etc…

ISAF_Alumni_Elisabeth1
Neugierig geworden? www.Schlosseckartsau.at

 

Netzwerk

Qualitätsmanager*in mit Schwerpunkt im Umweltbildungsbereich

Der Naturpark Elbhöhen-Wendland sieht sich als  > mehr

Beste Masterarbeit 2015/16

Auf dem 4. Bremer Freizeitkongress wurde  > mehr

Studium

Online-Infoveranstaltung für Studienintressierte

Alle Informationen und den Einladungslink zu  > mehr

Blitzlichter Auslandssemester

Alle Jahre wieder dürfen wir gespannt  > mehr

Forschung

Freizeit 2030: Nachhaltig digital?

Das Reallabor „Digitales Alpendorf“ als Basis  > mehr

Handbuch Freizeitsoziologie

Freericks, Renate / Brinkmann, Dieter (Hrsg.):  > mehr

Veranstaltungen

Online-Infoveranstaltung für Studienintressierte

Alle Informationen und den Einladungslink zu  > mehr

Neu: Sammelband mit den Themen des 6. Freizeitkongresses geplant.

Der kommende Bremer Freizeitkongress muss auf  > mehr