ISAF on tour
Praktikum im CSR-Management bei Werder Bremen
Praktikum im CSR-Management bei Werder Bremen, 01.09.2015 – 29.02.2016,
Schwerpunkte 60plus und Kids-Club
Wenn du fußballverrückt bist und dich mit Werder Bremen identifizieren kannst, bist du hier an der richtigen Stelle. Für Unternehmen ist CSR Werkzeug und Chance zugleich. Für mich ist sie eine Idee. Sie erlaubt es, fernab jeglichem Gewinngedankens, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Das geschieht auf eine ehrliche Art und Weise, vor Ort, gemeinsam mit anderen Mitarbeitern der Abteilung. In dieser gibt es verschiede Schwerpunkte. 60plus, ein Angebot an Werders Senioren-Mitglieder, war für mich einer davon. Hier findest du freches Mundwerk, bowlende 90jährige Damen und ehemalige Fußballspieler. Auf den Mund gefallen ist das ältere Semester bestimmt nicht. Die können Geschichten erzählen, die findest du in keinem Buch. Erzählt und gequatscht wird sowieso gerne und wenn jemand, so wie ich, nicht ganz schwindelfrei ist, fällt es schwer sich auf dem Dach des Kraftwerks Hastedt in luftiger Höhe über die aktuelle Flüchtlingspolitik unterhalten. Ein kontrastreiches Alter hatte ich in der Mitgliederbetreuung. So durfte ich in der Ballschule kleine Kinder trösten, die mal wieder im Eifer des Gefechts aneinander gerasselt sind. Dong! Das passiert in den Spielen, welche du dir zusammen mit erfahrenen Trainern mit Fachliteratur ausdenkst und anleitest. Große Krokodils-Tränen flossen auch einmal, als der Weg zur Toilette dann doch etwas zu weit weg war. Im nächsten Augenblick sehe ich den Kleinen dann wieder lachend „mit schnellen Schuhen“ durch Gegend rennen. Diese freudigen Kindergesichter sind unbezahlbar. Es gibt aber auch so einige „kleine Teufel“, wie ich sie nenne, die Andere mit Unfug anstecken. Da musst du drüber stehen und durchgreifen können! Ebenso kann es auch schon Mal sein, dass ein Einlaufkind der Kids-Eskorte vorm Stadion und der Atmosphäre so überwältigt ist, dass der Papa plötzlich ganz schnell herkommen soll und das 20 Minuten vor Einlauf! Ich kann es nachvollziehen. Ich bin auch heute noch überwältigt, wenn sich das Stadion vor mir auftut – nur Einlaufkind war ich nie. Toll war, dass ich bei meinem Teilprojekt 60plus-Veranstaltungskalender freie Hand hatte und selbstständig arbeiten konnte. Für das Praktikum solltest du auf jeden Fall sportlich sein und bereits etwas Erfahrung im Leiten und Animieren von Gruppen haben. Was ist sonst zu sagen? Trag keine falschen Farben, wenn du dich auf dem Vereinsgelände bewegst. Mit der Unruhe und Lautstärke der Büros solltest du klar kommen. Du solltest stressresistent sein und eine dicke Haut haben, denn der Stress kommt Phasenweise, gerade wenn der Veranstaltungskalender fertig werden muss. Ach und gut, dass du im ersten Semester bei Informatik aufgepasst hast, Excel-Kenntnisse sind wichtig. Ansonsten arbeitest du eigenständig und darfst dich durch das Begleiten von Veranstaltungen mit 60plus und den Erlebnisspieltagen des Kids-Club an einer guten Abwechslung erfreuen.
WERDER BEWEGT Erlebnistag mit der Molkerei Ammerland: Fußball-Kegeln
Das ist wichtig, denn monotone Aufgaben wie das Zukleben deiner Serienbriefe für Einladungen oder die Datenpflege können auch schon mal nerven. Besonders beeindruckt haben mich die vielen Projekte und die Leidenschaft der Mitarbeiter. Die Abteilung legt die Abteilung Wert auf Torte & Kuchen damit kannst du richtig punkten! Donnerstags ist Crossini-Tag. Da sitzen alle entspannt beisammen. Zum Abschluss deines Praktikums tischst du zum Abschiedsfrühstück auf. Bei einem Traditionsverein wie Werder, gehört das für dich als angehende(r) PraktikantIn dazu.
60plus-Veranstaltung beim Bremer Hauptbahnhof
Sebastian Schumann