Reiseleiter

Reiseleiter_Slideshow1

 

Das Zertifikat

Deutschland besitzt kein anerkanntes Berufsbild und keine Zugangsvoraussetzungen für die Reiseleitung. Aus diesem Misstand heraus, entwickelte eine Expertengruppe 1994 im Auftrag der Tourismuswirtschaft ein erstes Zertifikat. Mit dem Reiseleiterzertifikat des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft und der Hochschule Bremen wird die Qualität der Dienstleistung Reiseleitung gefördert.

Der praxisbezogene Befähigungs- und Qualifikationsnachweis von Wirtschaft und Hochschule Bremen bescheinigt Reiseleitern beim Berufseinstieg oder -wechsel geprüfte Fähigkeiten zur Vermittlung von Sehenswürdigkeiten, Kunst, Kultur, Geschichte, Geografie und Politik an die Gäste. Objektive Vorgaben für das Tätigkeitsfeld des Reiseleiters werden geschaffen. Das Reiseleiterzertifikat soll unter anderem deutschen Reiseleiterinnen und Reiseleitern im Ausland helfen, Behinderungen durch Behörden zu umgehen.

Um das Reiseleiterzertifikat zu erlangen, müssen Kenntnisse über Sehenswürdigkeiten, Kunst, Kultur, Geschichte, Geographie und Politik des Reiselandes sowie des Herkunftslandes der Gäste nachgewiesen werden. Hinzu kommen die Bereiche Organisation wie Qualitätssicherung und Kontrolle, Tourismuskunde, Recht und insbesondere Didaktik/Methodik der Reiseleitung.
Die Prüfung für das Reiseleiterzertifikat wird einmal jährlich an der Hochschule Bremen abgenommen. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Kandidaten sowohl das Zertifikat als auch einen Reiseleiterausweis.

Schwerpunkte für den Qualifikationsnachweis:

•    Länderkunde
•    Organisation
•    Recht, Reiserecht und Reklamationsbearbeitung
•    Didaktik, Methodik, soziale Kompetenz
•    Tourismuskunde

Zulassungsvoraussetzungen:

•    Der Bewerber muss das 18. Lebensjahr vollendet haben.
•    Der Bewerber muss Abitur, Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Schulausbildung und fachpraktische Reiseleitererfahrungen nachweisen.
•    Ersatzweise können Bewerber aufgrund langjähriger touristisch-fachspezifischer Tätigkeit durch den Nachweis fachpraktischer Reiseleitererfahrungen zur Prüfung zugelassen werden.
•    Studierende der Internationalen Bachelorstudiengänge Angewandte Freizeitwissenschaft und Tourismusmanagement der Hochschule Bremen sowie des Internationalen Masterstudiengangs Leisure and Tourism der Hochschule Bremen ab dem 3. Semester.

Die nächste Prüfung zum Reiseleiterzertifikat findet am 1. und 2. Februar 2016 statt.

Weiterführende Erläuterungen: Reiseleiterzertifikat

Für Rückfragen und Anmeldung:

Ansprechpartnerin für ISAF, ISTM und MLT:

Prof. Dr. Renate Freericks
Tel.: 0421-5905-3783

E-Mail: Renate.Freericks@hs-bremen.de

Ansprechpartner für Externe:

Dieter Gauf
Hauptgeschäftsführer des RDA-Internationaler Bustouristik Verband e.V.
Tel.: 0221-912772-19

E-Mail: gauf@rda.de

myminifactory.com disqus.com gitlab.com publicdomaintorrents.info bikeindex.org build.com.au seedandspark.com project1999.com youracclaim.com carookee.de

Netzwerk

Projektmitarbeiter/in für Digitalisierungsprojekt

Die Hochschule für Künste Bremen sucht  > mehr

Tourismusmarktforschung inkl. Wissenschaftskommunikation (m/w/d) (0,5 Stelle)

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der  > mehr

Studium

Learners Company 2023

Es handelt sich um die jährlich  > mehr

Reiseleiterzertifikat 2023

Nach 2 Jahren Unterbrechung durch die  > mehr

Forschung

Die Bibliothek als soziokulturelles Zentrum der erlebnisorientierten Wissensgesellschaft

Autoren: Renate Freericks, Dieter Brinkmann, Jana  > mehr

Freizeit 2030: Nachhaltig digital?

Das Reallabor „Digitales Alpendorf“ als Basis  > mehr

Veranstaltungen

7. Bremer Freizeitkongress 2024

Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und  > mehr

Get Together auf der ITB

Die Hochschule Bremen lädt auch dieses  > mehr