Allgemein

Archiv zum Rechtsextremismus und minderheitenfeindlicher Gewalt

Im Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Bremen hat jetzt ein Archiv zum Rechtsextremismus und minderheitenfeindlicher  Gewalt seine Arbeit aufgenommen. In dem Archiv sollen sämtliche Ereignisse und Vorfälle, die sich im Bereich des Rechtsextremismus und minderfeindlicher Gewalt in Bremen und der Region ereignet haben, dokumentiert werden. Der Schwerpunkt des Archivs er­streckt aber auf die unterschiedlichen Bearbeitungsstrategien des Rechtsextremismus und minder­heitenfeindlicher Gewalt. So sollen hier die verschiedenen Ansätze und Konzepte mit ihren Metho­den, Vorgehensweisen sowie Zielsetzungen ebenso systematisch erfasst werden, wie die verschiede­nen Träger, Projekte und Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus und minderheitenfeindlicher Gewalt in Bremen und der Region engagieren.

Das Archiv soll sowohl für Studierende, die eine Thesis bzw. Hausarbeit schreiben,  als auch für Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Praxis Informations- und Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen. Eine wei­tere Zielsetzung ist es, neben wichtiger Fachliteratur auch graue Literatur zu den verschiedenen Be­arbeitungsstrategien und Konzepten zu sammeln, um auch so die vielseitigen Projekte und Initiativen in Bremen und der Region sichtbar zu machen und zu vernetzen. Ferner soll das Ar­chiv zu Praxisforschungen dienen und ist deshalb im Forschungscluster „Lebensqualität“ angesiedelt.

Deshalb bitten wir Sie, Materialien, Konzepte, Texte und Infoflyer und Broschüren zum Rechtsex­tremismus und minderheitenfeindlicher Gewalt und deren Bearbeitung an die u.g. Kontaktadresse weiterzuleiten bzw. uns davon in Kenntnis zu setzen.

Digitale Materialien und Infos können auch direkt an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden:
archiv-rechtsextremismus@hs-bremen.de

Das Archiv wird in Kooperation mit dem „Informations- und Dokumentationszentrum für Freizeitwissenschaft“ (IDF) des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft geführt und ist auch in den Räumen des IDF im Geschworenenweg 20 in 28201 Bremen untergebracht. Nach einer gewissen Anlaufzeit kann das Archiv dann auch zu den Öffnungszeiten des IDF (www.freizeitwissenschaft.de) oder nach vorheriger Vereinbarung genutzt werden.

https://www.freizeitwissenschaft.de/dokumentation-idf/

Netzwerk

Produktionsleiter:in (m/w/d)

Zum frühestmöglichen Zeitpunkt wird im Rahmen  > mehr

Tourismusforscher/in (m/w/d) (1,0-Stelle)

AusschreibungIm Deutschen Institut für Tourismusforschung der  > mehr

Studium

Learners Company 2023

Es handelt sich um die jährlich  > mehr

Reiseleiterzertifikat 2023

Nach 2 Jahren Unterbrechung durch die  > mehr

Forschung

Die Bibliothek als soziokulturelles Zentrum der erlebnisorientierten Wissensgesellschaft

Autoren: Renate Freericks, Dieter Brinkmann, Jana  > mehr

Freizeit 2030: Nachhaltig digital?

Das Reallabor „Digitales Alpendorf“ als Basis  > mehr

Veranstaltungen

Get Together auf der ITB

Die Hochschule Bremen lädt auch dieses  > mehr

Bericht der Langen KI-Literaturnacht im Falstaff

Drei Stunden Science-Fiction zum Thema Künstliche  > mehr